Grundlagen Rassismuskritischen Denkens
Rassismus betrifft alle Menschen unserer Gesellschaft, jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Dieses digitale Seminar gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen von Rassismus und Kolonialismus kennenzulernen und bietet Wege und Handlungsoptionen an, diesen Mechanismen entgegenzuwirken. Dabei soll vor allem auch unbewusster Rassismus auf persönlichem und gesellschaftlich-strukturellem Niveau aufgedeckt werden.
Mithilfe von Übungen, Diskussionsrunden und anhand von Filmszenen des Films "Deutschsein aus allen Himmelsrichtungen" sensibilisieren wir unsere Eigenwahrnehmung, hinterfragen Stereotype und versuchen, Perspektivenwechsel zu praktizieren. Damit schaffen wir einen Raum für den respektvollen Austausch zu einem gesellschaftlich hochaktuellen Thema und ebnen den Weg für eine gleichberechtigten Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Herkunft und Identität.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Terminen.
Für die Teilnahme ist kein Vorwissen nötig, wichtig sind ein Interesse an der Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus und Kolonialismus sowie die Offenheit zur Selbstreflexion.
Dieses Seminar wird von der Anti-Rassismus-Referentin Jennifer Parisa Hauchwitz und dem Gründer und Bildungsreferenten der Toupi Group a.s.b.l. Fernando Andia geleitet.
Teil 1 - 05.12.20 & Teil 2 - 12.12.20
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
via Zoom
max. 20 Personen
Anmeldefrist 03.12.2020
Die Zugangsdaten zum Online-Workshop verschicken wir ein paar Tage vorher per E-Mail
Da die Teilnehmer*innenzahl auf max. 20 Personen begrenzt ist, lohnt es sich, sich zeitnah anzumelden.
Die Anmeldung zum Workshop kostet dich lediglich ein paar Minuten deiner Zeit und was du lernen darfst, ist unbezahlbar.
Für fragen kann man sich unter : mail@toupi-group.org
Wir freuen uns auf Dich!